Bitte wählen Sie Ihre Region
Please choose a region

Hinweis:

Bitte akzeptieren Sie unsere Richtlinien zur Verwendung von Cookies sowie Google Maps, um diese Funktion nutzen zu können: Wir setzen auf dieser Webseite Cookies, damit wir Ihnen Informationen möglichst schnell und einfach zeigen können. Es werden auch Cookies Dritter gesetzt, insbesondere von Google (Dienste: Google Maps, Google Analytics). Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Zusätzlich nutzen wir Google Maps, um Ihnen Händler in der Nähe anzeigen und bessere Suchfunktionen anbieten zu können. Dazu werden Ihr Standort sowie Ihre IP-Adresse an Google Maps übertragen. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie der Verwendung der Google Maps API zu, um unsere Website in vollem Umfang nutzen zu können.

Nicht auf dem neuesten Stand der Technik?

Ihre Browserversion unterstützt nicht alle Funktionen unserer Homepage.
Aktualisieren Sie bitte Ihren Browser.

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Wir setzen auf dieser Webseite Cookies, damit wir Ihnen sämtliche Informationen möglichst schnell und einfach zeigen können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte stimmen Sie der Verwendung von Cookies sowie von Google Maps zu, um unsere Website in vollem Umfang nutzen zu können. Falls Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen, werden ausschließlich notwendige sowie Sicherheits-Cookies gesetzt. Diese sind zur Nutzung dieser Webseite unabdingbar.

Bei der Beantwortung von Kundenfragen setzen wir KI-Technologie ein. Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Cookie-Einstellungen

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Website individuell festlegen. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Cookies finden Sie unten und in unserer Datenschutzerklärung.

  • Erforderliche Cookies.

    Wir verwenden auf unserer Webseite erforderliche und sicherheitsrelevante Cookies. Dies sind Cookies, die dazu dienen, die Nutzung der Webseite und die Navigation auf der Webseite schneller oder sicherer zu machen und die zum normalen Besuch der Webseite und zur Navigation auf der Webseite unbedingt erforderlichen besonderen Funktionen zu gewährleisten. Solche Cookies ermöglichen beispielsweise den sicheren Versand von Formularen über unsere Webseite, um zu verhindern, dass gefälschten Anfragen in unseren Systemen eingehen, sie speichern die von Ihnen abgerufene Art der Anzeige oder Version der Webseite, oder sie gewährleisten die Zuordnung eines Nutzers zu seinen gebuchten Services, seiner Bestellhistorie oder seinem digitalen Warenkorb. Die Datenverarbeitung erfolgt dabei aufgrund von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Nutzung dieser Cookies ist technisch erforderlich, um Ihnen in funktionaler und rechtskonformer Art und Weise die Webseite zur Verfügung zu stellen und einen Kauf oder die Inanspruchnahme der sonstigen Angebote auf unserer Webseite zu ermöglichen. Speicherdauer: Die meisten der erforderlichen und Sicherheits-Cookies werden nach Ablauf der Session, d.h. beim Schließen des Browsers, automatisch gelöscht. Einige dieser Cookies werden jedoch bis zu 2 Jahre gespeichert.

  • Für ein optimales Nutzererlebnis.

    Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir verschiedene Cookies, um die Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu optimieren. Im Einzelnen speichern wir über Cookies Informationen darüber, welche Produkte Sie zuvor aufgerufen oder mit anderen Produkten verglichen haben. Wir können Ihnen damit das zuletzt angesehene Produkt bei dem nächsten Seitenaufruf anzeigen. Speicherdauer: Die meisten der zur Optimierung der Nutzererfahrung gesetzten Cookies werden nach Ablauf der Session, d.h. beim Schließen des Browsers, automatisch gelöscht. Einige dieser Cookies werden jedoch bis zu 2 Jahre gespeichert. Die Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies für eine optimale Nutzererfahrung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.

  • Für unsere Statistik und die Weiterentwicklung.

    Diese Kategorie wird auch als Analytics bezeichnet. In diese Kategorie fallen Aktivitäten wie das Zählen von Seitenbesuchen, die Geschwindigkeit beim Laden von Seiten, die Absprungrate und die für den Zugriff auf unsere Website verwendeten Technologien.

  • Für Marketing und Werbung

    Diese Cookies können von Drittunternehmen verwendet werden, um ein Grundprofil Ihrer Interessen zu erstellen und relevante Anzeigen auf anderen Websites zu schalten. Sie identifizieren Ihren Browser und Ihr Gerät. Wenn Sie diese Cookies ablehnen, werden Sie von unserer gezielten Werbung auf anderen Websites nicht erfasst.

10.000 Bäume für den Darmstädter Wald. Wie geht es den Bäumen heute?

Im Zeitraum von 2021 bis 2023 haben wir mit HessenForst 10.000 Bäume in drei verschiedenen Revieren gepflanzt. Im Mai 2025 haben wir die Pflanzgebiete erneut besucht, um zu lernen, wie es den kleinen Bäumchen inzwischen geht. Dazu war Sarah, Head of Sustainability bei Riese & Müller, unterwegs mit Lennart Kersting, Waldpädagoge bei HessenForst.

Riese & Müller baut doch E-Bikes – wie kamt ihr überhaupt darauf, Bäume zu pflanzen?
Sarah: Vor fünf Jahren ist Nachhaltigkeit – oder wie wir es lieber bezeichnen: „Verantwortung“ – als Fundament in die Unternehmensstrategie von Riese & Müller eingezogen. Zu diesem Zeitpunkt haben wir unsere erste Klimabilanz erhoben – also berechnet, wie hoch die CO2-Emissionen sind, die wir als Unternehmen verursachen. Auch, wenn die Gebäude sehr energieeffizient gebaut sind, umweltschonendes Verhalten tief im täglichen Handeln der Mitarbeitenden verankert ist und wir immer weiter daran arbeiten, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern: Es bleiben unterm Strich immer Emissionen übrig, die nach aktuellen technischen und infrastrukturellen Gegebenheiten nicht komplett eliminiert werden können – ob direkt vor Ort in der Produktion, oder auch zum Beispiel in der Transportlogistik und den weiteren vor- oder nachgelagerten Schritten der Wertschöpfungskette für unsere E-Bikes.

Das übliche Vorgehen von Unternehmen sind dann sogenannte „Klimakompensationen“ – also die finanzielle Unterstützung von Projekten, die zum Klimaschutz beigetragen – als Ausgleichszahlung für die verursachten CO2-Emissionen.

In den ersten Geschäftsjahren, in denen Riese & Müller eine Klimabilanz erhoben hat, haben wir genau das getan. Wir haben verschiedene zertifizierte, internationale Klimaschutzprojekte unterstützt – vorrangig solche, die neben der Reduzierung von Treibhausgasemissionen auch die Lebensqualität und Gesundheit der lokalen Bevölkerung verbessern, z.B. durch die Finanzierung effizienter Kocher in Ländern des globalen Südens. Das sind wertvolle Maßnahmen für die lokale Bevölkerung und Umwelt – jedoch für uns und unsere Mitarbeitenden hier in Deutschland, am Rande des Odenwalds, oftmals wenig transparent und schwer zu greifen.

Wir haben uns gefragt: Gibt es nicht auch Projekte hier vor Ort in unserer Heimat, die wir unterstützen könnten? Das war im Jahr 2021, als hier in unseren Wäldern der Klimawandel immer sichtbarer wurde.

So kamen wir ins Gespräch mit HessenForst und zu dem Ergebnis: Wir wollen dem Wald hier bei uns helfen: mit 10.000 klimastabilen Setzlingen für die Wiederbewaldung von Schadflächen im Darmstädter Wald.

Wo wurden die Bäume dann gepflanzt?
Lennart: Die 10.000 Setzlinge wurden über einen Zeitraum von zwei Jahren in drei verschiedenen Revieren gepflanzt. Wir haben ganz bewusst unterschiedliche Flächen ausgewählt, die mit verschiedenen Baumarten bepflanzt wurden. Denn unser Ziel ist ein gesunder, natürlicher, für die zukünftigen klimatischen Bedingungen möglichst resistenter Mischwald – wir wollen keine Reinbestände durch gleiche Baumarten in einem Gebiet. Daher haben wir die Gebiete, Arten und Pflanzzeiträume so gewählt, dass eine gute Durchmischung stattfinden kann.

Warum sind die Pflanzgebiete eingezäunt?
Lennart: Der Zaun schützt vor Wildverbiss und bleibt in der Regel stehen, bis die Bäume so hoch sind, dass Rehe nicht mehr oben an den Leittrieb kommen. Im Vergleich zur Schutzhülle, die den einzelnen Setzling umschließt, ist die Umzäunung des gesamten Pflanzgebietes aus meiner Sicht die bessere Lösung. So bekommen die Setzlinge mehr Licht. Gleichzeitig werden nicht nur die neu gepflanzten Bäume vor Verbiss geschützt, sondern auch natürlich entstandene junge Bäume, die drum herum wachsen, die sogenannte „Naturverjüngung“. Dies fördert also bestmöglich die natürliche Entwicklung eines gesunden, durchmischten Waldes.

Im Wald sind immer wieder Markierungen an einzelnen Bäumen zu sehen. Was bedeuten die eigentlich?
Lennart: Gute Frage – das sind Merkmale für unsere tägliche Arbeit als Förster. Wenn ihr einen weißen Punkt an einem Baum seht, dann bedeutet das: Das ist ein wertvoller, zukunftsfähiger Baum. Dieser Baum soll gefördert werden. In der Nähe eines solchen Baums ist oft ein Baum mit einem roten Strich zu finden. Der rote Strich bedeutet: Das ist ein „Konkurrenzbaum“, der zugunsten des „Zukunftsbaumes“ gefällt werden soll, damit dieser mehr Licht bekommen kann. Was und wieviel in Summe gefällt wird, das wird in der Forsteinrichtung für jedes Waldgebiet individuell festgelegt. Dieser Plan enthält eine Zustandsbeschreibung des Waldes, eine gründliche Planung der Eingriffe und Pflegemaßnahmen, und die Kontrolle der durchgeführten Arbeiten.

Wie geht es den Bäumen heute?
Lennart: Wir haben es in den drei Revieren mit sehr unterschiedlichen Bedingungen zu tun, die Gesundheit und Wachstum der Bäume beeinflussen. Während sich die Gebiete in Mühltal und im Bessunger Forst recht gut entwickeln, ist das Gebiet Täubcheshöhle im Weiterstädter Revier aktuell eher Sorgenkind. Die jungen Bäume haben es hier allgemein schon schwerer, da hier ein sehr sandiger Boden mit schlechter Wasserhaltekapazität vorherrscht. Eine zusätzliche Herausforderung ist der Engerling, also die Larve des Maikäfer, die in der Erde lebt und die Wurzeln der neu gepflanzten Bäume von unten zerfrisst. Ein größerer Teil der Setzlinge wird es wohl nicht schaffen – dann muss nochmal nachgepflanzt werden. Da das Gebiet Täubcheshöhle mit so vielen Herausforderungen zu kämpfen hat, ist hier auch die Forsteinrichtung außer Kraft gesetzt. Besonders in solchen Gebieten ist Unterstützung durch Sponsorings sehr wertvoll, da HessenForst dadurch zusätzliche Budgets zur Verfügung stehen – so können die Gebiete intensiver bearbeitet werden, und zu einem gesunden, stabilen Wald für die Zukunft werden.

  • Details zu den Pflanzmaßnahmen

    Gebiet / Revier

    Bessunger Forst: Traubeneiche, Stieleiche, Vogelkirsche, Esskastanie. Anzahl: 5.450; Pflanzjahr 2021

    Mühltal (Frankenstein): Douglasie. Anzahl: 500; Pflanzjahr 2022

    Pfungstadt (Täubcheshöhle): Roteiche, Hainbuche. Anzahl: 3.900; Pflanzjahr 2023

    Mühltal: Esskastanie. Anzahl: 150; Pflanzjahr 2023

  • Lennart Kersting

    Lennart ist angestellt bei HessenForst und zuständig für zwei Themenbereiche:
    Sponsoring: Ansprechpartner für Organisationen, die den Wald unterstützen wollen, also zum Beispiel Setzlinge spenden oder Pflanzaktionen organisieren wollen.
    Waldpädagogik: Den größeren Teil seiner Arbeitszeit verbringt Lennart als Waldpädagoge. In dieser Funktion führt er beispielsweise Schulklassen unter dem Motto „Raus aus dem Klassenzimmer, rein in die Natur“ durch die hessischen Wälder.

    Mehr zum Waldpädagogik-Angebot von HessenForst, u.a. für Schulklassen: hessen-forst.de/bildung/waldpaedagogik

    Riese & Müller hat in der Vergangenheit immer wieder Angebote von HessenForst genutzt – zum Beispiel in Form von Begehungen des Fabiennesteigs mit unseren Auszubildenden. Denn Nachhaltigkeit endet für uns nicht mit unserem Produkt, sondern beginnt mit verantwortungsbewusstem Handeln jedes Einzelnen, auch über den Arbeitsalltag hinaus. 

     

Unsere Pflanzaktion im Jahr 2021/2022